FASZIENIEREND!

Ungefähr 15-20 Kilogramm Faszien schleppt jeder Mensch mit sich herum. Einen Viertel seines Körpergewichts! Doch was sind Faszien? Ein faseriges Bindegewebe, das jeden Knochen und jedes Organ umhüllt. Lange Zeit war dies kein Thema in der Schulmedizin. Doch neue Forschungsergebnisse kündigen eine Revolution an und verheißen gute Nachrichten – vor allem für Schmerzpatienten.




Vielen Wissenschaftlern ist heute klar: Faszien halten den Körper an Ort und Stelle und geben ihm seine nötige Spannung. Sie bilden die Brücke zwischen den starren Knochen und den flexiblen Muskeln. Und sie verleihen auch dem Bewegungsapparat die nötige Spannung, da sie Muskelkräfte als Sehnen und Bänder auf die Gelenke übertragen. Nur mit Hilfe der Faszien bewegen sich Mensch und Tier kraftvoll und elastisch. Bislang galten Muskeln als alleinige Energiequelle für Bewegung, doch jetzt wird klar: Ein Teil dieser Kraft entstammt der Fähigkeit der Faszien, Energie zu speichern und „katapultartig“ – ähnlich einer Sprungfeder – frei zu setzen.


Mit zunehmendem Alter nimmt der Wasseranteil im Bindegewebe ab und die Fasern verfilzen. Das passiert auch durch einseitige und/oder mangelnde Bewegung oder eine Fehlbelastung des Bewegungsapparates.

Die Faszien, sind dann unter- oder überfordert. Die Fasern im Bindegewebe wuchern aus. Sie bilden dann eine Art großes Durcheinander, das unter dem Mikroskop an ein verknotetes Wollknäuel erinnert. Die Faszien verkleben miteinander, verhärten und verlieren an Elastizität. Darauf reagieren die Nervenzellen: Sie melden Schmerzen.

Eine fittes Fasziensystem, mit guter Spannkraft kann andererseits wie ein Stoßdämpfer Entzündungen verhindern und somit einen grossen Einfluss auf die Gesundheit und die Prävention gegen Verletzungen haben.

Fazit: Hilf deinem Körper und betreib Faszientraining. JEDEN TAG. Ob mit einer Rolle, mit einer Massagegun oder du lässt dich mal wieder richtig durchkneten von deinem Lieblingsmasseur.




“Die Bedeutung der Faszien wird oft völlig unterschätzt: Das fasziale System durchdringt und umgibt dabei alle Organe, Muskeln, Knochen und Nervenfasern, gibt dem Körper eine funktionelle Struktur und schafft damit eine Umgebung, in der alle Körpersysteme vernetzt zusammenarbeiten können.”

(Adstrum, S. et al. (2017). Defining the fascial system.)
“Faszien enthalten glatte Muskelzellen und können sich also auch kontrahieren und ihre eigene Spannung kreieren.
Diese Spannung überträgt sich auf alle umliegenden Gewebe (Knochen, Muskulatur, Organe). Vorallem aber sind Faszien Anheftpunkte für Muskeln, daher wird auch deren Spannung stark von dem faszialen System beeinflusst.”

Schleip, R. (2014). Lehrbuch Faszien: Grundlagen, Forschung, Behandlung


Quellen

  • Schleip, R. (2014). Lehrbuch Faszien: Grundlagen, Forschung, Behandlung
  • Adstrum, S., Hedley, G., Schleip, R., Stecco, C., and Yucesoy, C.A. (2017). Defining the fascial system. J Bodyw Mov Ther 21, 173-77.
  • https://www.deutschlandfunkkultur.de/faszien-geheimnisvolles-bindeglied-zwischen-knochen-und-100.html
Zurück zum Blog